9 Lieblingsrezepte mit MARILLEN
Im Juni startet die Saison mit den ersten reifen Marillen aus Österreich. Im Gegensatz zur späteren Sorte “Ungarische Beste”, die es erst im Juli in der Wachau gibt, sind die Juni Frühsorten aus dem Burgenland rund um Kittsee schon jetzt reif. Sie heißen „Aurora“ oder „Silvercot“ und sind reif, wenn der Sommer beginnt. Gemeinsam mit Wolfgang von BLATT & KNOLLE bringe ich die erste frische Ernte zum ersten PALLA Vienna POP UP mit Marillen nach Wien.
FR 20.6. 14-18 Uhr
SA 21.6. 10-15 Uhr
im PALLA Floor der MARKTEREI, Wien 9, Severingasse 7 (gleich hinter dem WUK)
Holt euch eure ersten saftigen Marillen für euren Sommerstart und HIER meine 9 Lieblingsrezepte mit Marillen.
Der Klassiker, Marillenkuchen am Blech. Der Teig ist leicht zu merken, alle Zutaten gleich schwer. 4 Eier (250g), und genausoviel sehr weiche Butter, Staubzucker und glattes Mehl.
Hier meine Tipps: Eier und Butter ein paar Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen (oder über Nacht). Zuerst die weiche Butter mit dem Staubzucker für 10 Minuten schaumig schlagen. Nach und nach ein ganze Ei dazu (richtig gelesen, ich erspare mir das Trennen, ist weniger Arbeit mit dem selben Ergebnis). Am Schluss - nur mehr mit einer Spachtel das Mehl mit 1 EL Backpulver durch ein Sieb in den Teig rühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Mit Marillen belegen, entweder nur halbieren oder wie ich gerne, freestyle verteilen und ca. 40 Minuten auf untester Stufe bei 170 Grad backen.
Kuchen am Papier auf ein Gitter rutschen lassen, auskühlen, mit Staubzucker bestreuen, fertig!
Marillen Knödel - die Klassiker, einfacher und besser gehts nicht: Für den Teig in einer Schüssel nur mit der Gabel verrühren: 200 g Topfen (20% Fett), 80 g glattes Mehl, 30 g weiche Butter, 1 ganzes Ei, Abrieb von einer Bio-Zitrone, Prise Salz. Für eine Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Glattes Mehl auf einer Arbeitsplatte verteilen, den kalten Teig zu einer Rolle formen, in 8 gleich große Stücke teilen. Marillen mit dem Kochlöffelstiel entkernen, einen kleinen Zuckerwürfel reinstecken, jede Marille mit einem Teigstück umhüllen. Im kochenden Wasser (leicht salzen) ca. 15 Minuten schwimmen lassen, rausheben und in gerösteten Butterbröseln (ich geb gern auch geriebene Nüsse dazu) schwenken.
Glasierter GLEICH LEICHT Marillenkuchen aus der Springform. Statt Gleich-Schwer (siehe oben), jetzt gleich LEICHT. Heisst: hier 3 Eier (ca. 180 Gramm) mit genausoviel Staubzucker, Joghurt (statt Butter) und Mehl. Zuerst die ganzen Eier mit dem Zucker 10 Minuten schaumig rühren, dann Joghurt unterrühren und nur mehr mit der Spachtel das Mehl reinsieben. Teig in einer Form giesssen, Marillenstücke drauf, 40 Minuten durchbacken. Noch heiß mit Marillenmarmelade glasieren (Marmelade mit Schnaps oder etwas Wasser verrühren, drüberpinseln).
Rosmarin Panna Cotta mit Marillenröster, ur leicht.
Frischen Rosmarin und eine ausgekratzte Vanilleschote mit Mark in 1 Liter Schlagobers baden und Geschmack annehmen lassen. Gelatinepulver gemäß Packungsanweisung für 1 Liter Flüssigkeit quellen lassen. Alles mit 3 EL Zucker zum Kochen bringen. Noch heiß durch ein Sieb in saubere Schalen verteilen, auskühlen lassen, für mind. 4 Stunden in den Kühlschrank bis es fest wird.
Für den Marillenröster:
Reife Marillenhälften mit etwas Zucker in einem Topf bei niedriger Hitze aufkochen, bis ein dickflüssiger Röster entsteht. Den Marillenröster abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren über die festgewordene Panna Cotta geben.
Hier gibt es ein Video dazu!
Gegrillte Marillen (am Griller oder in der Pfanne) geben jedem Salat den Extrakick! Hier ist auch gleich Halloumi mitgegrillt und mit Rucola und ein paar frisch gepflückten Kräutern und Blättern von der Wiese dabei.
Topfenkuchen mit Marillen, das mehr als Soufflee daherkommt, unvergleichlich gut mit Marillenhälften. TIPP: kleine feste Marillen nehmen. Das Rezept ist so einfach wie super und wurde schon mehrfach veröffentlicht, zuletzt im KURIER.
5 ganze Nuller Eier mit 180 g Kristallzucker sehr schaumig schlagen, 3 Becher fetten Bio Topfen unterrühren (insgesamt 750g), 2 EL Mehl unterheben. Teig in eine ausgebutterte, mehlbestaubte Springform füllen, ca. 10 kleine Marillen halbieren, reinstecken, 50 Minuten bei 175 Grad backen. Gut auskühlen lassen.
Das Alpen Ceviche mit Marillen aus “Meine Sommerfrische Küche”. Hier wird das ursprüngliche Rezept mit heimischen Zutaten gemacht. Ein erfrischender Marillentraum passt super zu Fisch.
Hühnerhaxln werden hier mit ganzen Marillen gebraten und mit Marillenmarmelade bepinselt. Super fruchtig, super frisch!
Schon mal eine Marillen Paradeiser Suppe probiert? Dieses Rezepte aus meinem Sommerkochbuch “Sommerfrische Küche” hat es bis in das Zeit Magazin geschafft.
1 weisse (ist milder) gewürfelte Zwiebel in wenig Olivenöl andünsten. 6 reife Marillen ohne Kerne, 500 ml passierte Paradeiser dazu mit einem Glas Gemüsesuppe aufgiessen, ca. 10 Minuten weichdünsten und gleich mit einem Mixstab pürieren. Mit Chili, Honig, Salz würzen. Dazu ein paar geröstete Schwarzbrotwürfel.